Der Gemeinderat plant für 2.4 Mio. Franken Photovoltaik-Anlagen auf gemeindeeigenen Liegenschaften
Seit dem Jahr 2013 ist die Gemeinde Kirchberg eine Energiestadt, die sich kontinuierlich für eine effiziente Nutzung von Energie, den Klimaschutz, erneuerbare Energien sowie umweltverträgliche Mobilität einsetzt. Dafür erhält sie vom Trägerverein Energiestadt alle vier Jahre das Label verliehen – letztmals im Juni 2021.
Die Energiekommission hat dem Verein Energietal Toggenburg den Auftrag erteilt, das Potenzial der gemeindeeigenen Dächer in Bezug auf Photovoltaik-Anlagen zu prüfen. Ziel ist, alle geeigneten Dächer der gemeindeeigenen Liegenschaften mit einer Photovoltaik-Anlage auszurüsten. Damit soll der im Energieleitbild und im Energiekonzept verankerten Vorbildrolle der politischen Gemeinde als Energiestadt Rechnung getragen werden.
Diese Investitionen sind im Finanzplan über die nächsten drei Jahre mit rund 2.4 Mio. Franken enthalten. Über die konkrete Umsetzung wird von Jahr zu Jahr im Budgetprozess und somit an der Bürgerversammlung entschieden.
Im Budget 2023 sind mit einem Gesamtbetrag von Fr. 832’700.– folgende Photovoltaik-Anlagen berücksichtigt:
– Oberstufe Lerchenfeld, Kirchberg
– Primarschule Gähwil
– Primarschule Dietschwil
– Mehrzweckgebäude Husen, Kirchberg
Die Umsetzung erfolgt unter Vorbehalt der Budgetgenehmigung an der Bürgerversammlung vom 31. März 2023.
Weitere Investitionen im Bereich Photovoltaik-Anlagen auf gemeindeeigenen Dächern sind für die Jahre 2024 mit Fr. 814’500.– und 2025 mit Fr. 778’000.– geplant.
Abstimmen per Mausklick – Wiederaufnahme von E-Voting per 18. Juni 2023
Anfang März 2023 haben alle Stimmberechtigten der Gemeinde Kirchberg per Post vom Dienst für Politische Rechte des Kantons St. Gallen den Informationsflyer «Abstimmen und Wählen geht jetzt auch digital» erhalten.
Darin ist Schritt für Schritt erklärt, wie sich Interessierte für das E-Voting anmelden können. Voraussetzungen Im Zuge des Anmeldeverfahrens für E-Voting
wird ein SG-Login-Konto benötigt, welches auch die Basis für weitere E-Services des Kantons darstellt. Für die Registrierung benötigen Sie ein Smartphone sowie Ihre AHV-Nummer.
Anmeldefrist
Die Frist für die Anmeldung für den Urnengang vom 18. Juni 2023 endet am 20. April 2023. anmeldeverfahren.e-voting.sg.ch
Auftragsvergabe Vorprojekt Ersatzneubau Mühlaubrücke
Bei der im Jahr 1952 erbauten Mühlaubrücke, welche die Dörfer Bazenheid
und Unterrindal und somit die Gemeinden Kirchberg und Lütisburg verbindet,
wurden bei der wiederkehrend stattfindenden Inspektion und statischen Überprüfung nach den aktuellen Erhaltungsnormen Mängel bei der Tragsicherheit
festgestellt. Die Gemeinderäte von Kirchberg und Lütisburg haben im Mai 2022 als Sofortmassnahme eine Gewichtsbeschränkung auf 18 Tonnen und einen Mindestabstand der Fahrzeuge von 50 Metern beschlossen. Die Signalisation wurde
anschliessend umgesetzt.
Zugleich haben sich die beiden Räte für die Weiterverfolgung eines Ersatzneubaus ausgesprochen. In einem ersten Schritt wurde nun der Auftrag für die Planung eines Ersatzneubau der Mühlaubrücke (Variantenstudium und Vorprojekt) für Fr. 42'000.– an die Schällibaum AG, Wattwil, vergeben.
Kirchberg
24.03.2023
Gemeindeblatt Kirchberg

Bild:
kirchberg.ch
Der Gemeinderat Kirchberg äussert sich in einer Medienmitteilung zu den neusten Geschehnissen, wichtigen Informationen und den kommende Terminen