In konzentrierter Form haben wir Sie im Geschäftsbericht über die wichtigsten Themen der politischen Gemeinde und der Primarschule Bütschwil-Ganterschwil informiert.
Ebenso haben wir Ihnen die Jahresrechnung 2022 und das Budget 2023 der Einheitsgemeinde präsentiert. Nebst der Jahresrechnung 2022 und dem Budget 2023 unterbreiten wir Ihnen einen Kredit von 667’200 Franken zur Sanierung der öffentlichen Strassenbeleuchtung. Sämtliche Strassenleuchten sollen durch LED-Leuchten ersetzt werden. Mit dem Ersatz der alten Natriumdampflampen können jährlich rund 110’000 kWh Energie eingespart werden und die unerwünschten Lichtemissionen können auf ein Minimum reduziert werden. Die Umsetzung erfolgt in den nächsten zwei bis drei Jahren in Etappen. Dabei werden allfällige Strassensanierungsprojekte berücksichtigt.
Des Weiteren beantragt Ihnen der Gemeinderat, den Ertragsüberschuss von Fr. 446’534.85 in die Ausgleichsreserve einzulegen. Die Ausgleichsreserve dient dem kurz- bis mittelfristigen Ausgleich der Erfolgsrechnung und wird im Eigenkapital geführt.
Kommen Sie an die Bürgerversammlung. Wir freuen uns auf Sie und danken Ihnen, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, für Ihr Interesse an unserer Gemeinde. Zum anschliessenden Apéro sind Sie ebenfalls herzlich eingeladen.
Karl Brändle, Gemeindepräsident
Aus der Gemeinde
Ersatzwahl Gemeindepräsidium
Am Sonntag, 12. März 2023, fand der erste Wahlgang für den Ersatz des Gemeindepräsidiums Bütschwil-Ganterschwil statt.
Kein Kandidat hat das absolute Mehr erreicht. Der zweite Wahlgang findet am Sonntag, 30. April 2023, statt.
Wahlvorschläge können bis heute Donnerstag, 23. März 2023, 12.00 Uhr, bei der Ratskanzlei Bütschwil-Ganterschwil eingereicht werden.
Einladung zu den heutigen Bürgerversammlungen in Ganterschwil

Wahlergebnis Ersatzwahl Gemeindepräsidium
Stimmberechtigte 3‘460
Eingegangene Stimmzettel 1‘730
abzüglich leere Stimmzettel 69
abzüglich ungültige Stimmzettel 21
gültige Stimmzettel 1‘640
das absolute Mehr beträgt 821
Stimmbeteiligung 50%
Städler Hans, SVP 722
Schedler Boris, FDP 457
Vereinzelte 461
Sorgenwolken.ch
Viele Kinder und Jugendliche sind psychischen Belastungen ausgesetzt. Oftmals wissen sie aber nicht, wo sie professionelle Beratung und Unterstützung finden können.
Mit der Kampagne «Sorgenwolken» möchte der Kanton St.Gallen Kinder und Jugendliche dabei unterstützen. Kinder und Jugendliche sollen mit ihren Sorgen, Gedanken und Ängsten nicht allein gelassen werden. Reicht das Gespräch oder die Unterstützung aus dem engeren sozialen Umfeld nicht aus, ist es wichtig, möglichst frühzeitig professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen.
Auf sorgenwolken.sg finden Kinder und Jugendliche die Angebote der zuständigen Ansprechpartnerinnen und -partner, an die sie sich direkt, diskret und unkompliziert wenden
können. Die Suche nach einem Stichwort und/oder nach
dem eigenen Wohnort zeigt die dazu passenden Unterstützungsangebote an.