Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Agenda
St. Gallen
20.03.2023

Übernahme der CS durch die UBS: Welche Auswirkungen hat das finanzpolitische Beben auf den Kanton St.Gallen?

Bild: Keystone
Das finanzpolitische Beben vom 19. März 2023 ist ein gigantisches Armutszeugnis für den Finanzplatz Schweiz: Die Credit Suisse (CS) wird durch eine Übernahme durch die UBS ge-rettet und es entsteht ein riesiger Bankenkoloss. Der Bund muss Sicherheitsgarantien in Milliardenhöhe abgeben. Das Risiko für die Steuerzahler:innen ist enorm: im schlimmsten Fall werden Verluste sozialisiert.

Mit der Übernahme der CS durch die UBS stellen sich auch im Kanton St.Gallen verschiedene Fragen: Wie viele Mitarbeitende verlieren ihre Stellen? Und was geschieht dort, wo sich die Credit Suisse in der Vergangenheit finanziell beteiligt hat, insbesondere an der Universität St.Gallen?

Im März 2021 wurde bekannt, dass die Credit Suisse eine Partnerschaft mit der Universität St.Gallen eingeht. Auf die Interpellation der SP-Fraktion «Fortgesetzte Finanzskandale der Credit Suisse: ist die strategische Partnerschaft der Universität mit der Grossbank verantwortbar?» vom 19. April 2021 (51.21.45) hat die Regierung geantwortet: «Die Kooperation ist auf zehn Jahre ausgelegt, mit der Option der Verlängerung. Fehlleistungen der CS stellen den langfristigen Nutzen und die grundsätzliche Sinnhaftigkeit der Kooperation mit einer Schweizer Grossbank nicht in Frage.»

Insgesamt 20 Millionen sollten in der zehnjährigen Partnerschaft eingesetzt werden: 10 Millionen zur Gründung des HSG Center for Financial Services Innovation und somit in den Ausbau von mehreren Professuren, 3 Millionen in den Aufbau von SQUARE und 7 Millionen in die Etablierung diverser Kooperationsaktivitäten rund um den Campus. U.a. wurde die CS die neue Campus-Bank. Die CS bestimmte mit ihrem Engagement, welche Schwerpunkte in Lehre und Forschung an der Universität gesetzt werden.

Wir bitten die Regierung um die Beantwortung der folgenden Fragen:

  1. Von welchen Auswirkungen der Übernahme der CS durch die UBS ist für die Mitarbeitenden von CS und UBS auf dem Platz St. Gallen auszugehen?
  2. Ist die Regierung auch heute noch der Auffassung, dass der Nutzen und die Sinnhaftigkeit einer Kooperation der HSG mit der Schweizer Grossbank trotz der Fehlleistungen der CS nicht in Frage zu stellen sind?
  3. Ist nun zu befürchten, dass der Kanton die von der CS gesetzten Schwerpunkte in Lehre und Forschung weiterfinanzieren muss?
  4. Die CS hat auch die St.Galler Festspiele gesponsert. Wie wird es mit der Finanzierung weitergehen?
  5. Was bedeutet das Engagement der Nationalbank in dieser Sache mit Blick auf die Gewinnausschüttungen für den Kanton?
SP Kanton St.Gallen/ Toggenburg24