Im vergangenen Sommer hat der b’treff Bütschwil zu einer Weiterbildung zum Thema «Caring Community» eingeladen.
Teilnehmende aus verschiedensten Institutionen, Gremien, Trägerschaften und Vereinen – alle in irgendeiner Form in sorgender Gemeinschaft unterwegs – wurden eingeladen. Aus dieser Runde hat sich eine Gruppe gebildet, welche sich vertieft mit diesem Thema auseinandergesetzt hat.
So machten sich die evangelisch-reformierte und die katholischen Kirchgemeinden im unteren Toggenburg sowie die politischen Gemeinden Bütschwil-Ganterschwil und Mosnang Gedanken zu «Caring Community»; ein englischer Begriff, der mit «sorgender Gemeinschaft» nur unzureichend übersetzt ist.
Es geht um das Wohl von Einzelnen wie der gesamten Gesellschaft, um Mit- und Füreinander, um Toleranz und Respekt, um das Hören aufeinander und
dass alle um einen Tisch Platz finden.
Menschen teilen Freuden und Sorgen, setzen Zeichen gegen Einsamkeit und
Alleinsein, fördern ein Leben in unseren Dörfern, in denen die Gemeinschaft konkret erlebbar ist.
Ob Sie Freude hätten, einmal zu schauen, was das alles heisst und wie das gehen könnte? Wir laden mehrmals ein zu einem Zusammensein am «runden Tisch»; dies in den Dörfern Bütschwil, Ganterschwil und Mosnang. Sie kommen und gehen im angegebenen Zeitrahmen, wann Sie wollen, sind eingeladen zu einem Kaffee oder gleichwertigen Getränk, können einfach mal schauen, ob Ihnen das Angebot gefällt
Caring Community – sorgende Gemeinschaft - Einladung zum runden Tisch

Die ersten Daten
Restaurant Hirschen, Mosnang
Donnerstag, 20. April und Donnerstag, 11. Mai, jeweils ab 10.00 Uhr
Ortsmuseum, Bütschwil
Mittwoch, 26. April und Mittwoch, 10. Mai von 17.00 – 19.00 Uhr
Restaurant Kreuz, Ganterschwil
Montag, 17. April, Montag, 1. Mai und Montag, 15. Mai, jeweils ab 17.00 Uhr
Auf angeregte Gespräche freuen sich Robert Näf, Sylvia Suter, Anselm Leser und Bruno Facci
Aus dem Gemeinderat
Christoph Müller bleibt dem Werkhof-Team erhalten im Hinblick auf eine bevorstehende Pensionierung im Herbst 2024 hat der Gemeinderat beschlossen, dass Christoph Müller im Anschluss an seinen Lehrabschluss per 1. August 2023 dem Team unseres Werkhofes angehörig bleiben soll.
Christoph Müller ist gelernter Logistiker und beendet Ende Juli 2023 seine Zweitausbildung als Fachmann Betriebsunterhalt. Mit ihm bleibt dem Team eine
ausgewiesene und motivierte Fachperson erhalten, welche die Gemeinde, den Betrieb und viele Arbeitsabläufe bereits kennt.
Der Gemeinderat sowie das Team unseres Werkhofes freuen sich auf die weitere Zusammenarbeit und wünschen Christoph Müller für den bevorstehenden Lehrabschluss alles Gute.
Aus der Schule
Personelle Veränderungen
Jenny Kleger verlässt Ende Schuljahr die Primarschule
Mühlrüti, da sie eine längere Reise antritt. Als Nachfolgerin dürfen wir Catherine Heidelberger aus Kreuzlingen begrüssen. Catherine Heidelberger ist 38-jährig und hat
bisher als Klassenlehrerin im Bodenseeraum gearbeitet.
Franziska Bachmann hat für die Schule Mosnang im letzten und im aktuellen Schuljahr über ihre Pensionierung gearbeitet. Nun verlässt sie die Primarschule Mosnang per Ende Schuljahr. Mit Tamara Stolz konnten wir eine optimale Lösung für die Nachfolge finden. Tamara Stolz hat in diesem Schuljahr bereits den DaZ-Kurs für ukrainische Kinder geleitet.
Sandra Blumer und Bernadette Sonderer, welche sich die Klassenverantwortung der 1.–3. Klasse an der Primarschule Dreien teilen, verlassen die Schule Mosnang per
Ende Schuljahr, um eine neue Herausforderung anzunehmen. Die Stelle ist zur Neubesetzung ausgeschrieben.
Andrea Rudolph verlässt Ende Schuljahr die Primarschule
Mosnang. Sie wird sich vermehrt privaten Projekten widmen. Die Lektionen werden intern abgedeckt.
Wir danken Jenny Kleger, Franziska Bachmann, Sandra Blumer, Bernadette Sonderer und Andrea Rudolph jetzt schon für ihre geleistete Arbeit zugunsten unserer Schülerinnen und Schüler und wünschen ihnen für ihre private und berufliche Zukunft alles Gute.
Cooles Skilager der Libinger Mittelstufe in Valbella
Am Sonntagnachmittag, 26. Februar 2023, versammelte sich eine aufgeregte Schülerschar auf dem Parkplatz in Libingen. Die Skier und das Gepäck waren schnell verstaut und es hiess Abschied nehmen von den Eltern. Nach einer unterhaltsamen Fahrt im Schulbus wurden wir vom kalten Schneetreiben in Sartons/Valbella empfangen. Nun war allen klar, dass das Skilager begonnen hatte! Nach dem Spaghettischmaus standen die ersten Snowgames (Schneespiele) auf dem Programm.
In diesen Spielen galt es, für das gesamte Lager, als Gruppe möglichst viele
Punkte zu gewinnen. Dies war nur eines der Highlights in dieser unvergesslichen Woche. Die Sonne liess sich täglich während mehreren Stunden blicken. Die Pistenverhältnisse waren trotz dem Schneemangel ausgezeichnet. Das Skirennen auf der abgesteckten Rennstrecke konnte am Mittwoch unter absolut fairen Bedingungen durchgeführt werden und die Siegerin fuhr mit über vier Sekunden eine deutliche Bestzeit.
Am Donnerstag krönten sich alle Schülerinnen und Schüler zu Skihelden, da die gesamte Klasse einen erfolgreichen Skiausflug ins benachbarte Tal nach
Arosa durchführte. Alle fuhren gekonnt die vielen Pisten und Lifte, selbst die «Black Diamond» mit einer Neigung von 45 Grad wurde von einem Teil der Klasse erfolgreich
bezwungen. Die Nächte verliefen je nach vorhandener Energie für die Schüler- und Lehrerschaft unterschiedlich lang: Herausforderungen wie Schnarchen, Plaudern oder
andere Störungen galt es gemeinsam zu lösen.
Ein eindrückliches Abendprogramm beinhaltete die Fackelwanderung bei Mondschein entlang der Skipiste, inklusive einer Rutschpartie im Schnee. Das praktische Lagerhaus mit komfortablen Zimmern bot einen grossartigen Blick aufs Rothorn und die Weltcuppiste «Beltrametti». Eine weitere
Überraschung war die Küche, die uns dank des Profikochteams wie im 5-Sternhotel verwöhnte. Die Rückreise im modernen 4-Stern-Car der Firma Grämiger rundete die erlebnisreiche Woche ab.
Glücklich und mit vielen Erlebnissen erfüllt, erreichten wir Libingen am Freitag, 3. März 2023 am späten Nachmittag, wo die Eltern uns schon mit Spannung erwarteten.
Weitere Informationen: Gemeindeblatt