Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Agenda
Kantone
16.03.2023

Die Muotathaler Wetterschmöcker messen sich mit dem Zürcher Böögg

Auch dieses Jahr wird der Böög wieder auf die Flammen warten: Am Zürcher Sechseläuten vom 14. bis 17. April wird der Gastkanton Schwyz das Volksfest begleiten.
Auch dieses Jahr wird der Böög wieder auf die Flammen warten: Am Zürcher Sechseläuten vom 14. bis 17. April wird der Gastkanton Schwyz das Volksfest begleiten. Bild: KEYSTONE/PHOTOPRESS-ARCHIV/STR
Der Gastkanton Schwyz will sich am Zürcher Sechseläuten im April so präsentieren, wie er und seine Bewohnerinnen und Bewohner sind: Es werde dabei auch "etwas laut, wild und frech", verspricht das Organisationskomitee.

Die Vorfreude auf den Auftritt im Nachbarkanton Zürich sei riesig, hielt die Schwyzer Volkswirtschaftsdirektorin und OK-Präsidentin Petra Steimen-Rickenbacher am Donnerstag an einer Medienkonferenz in Zürich fest.

200 Schwyzer Kinder würden am Kinderumzug am Sonntag teilnehmen, über 300 Personen am Montag am Zug der Zünfte zum Feuer mitmarschieren - und die Schwyzer Bevölkerung profitiere von vergünstigen Bahntickets zur Reise nach Zürich.. "Wir werden farbige Akzente setzen und für gute Stimmung sorgen."

Die Schwyzer Volkswirtschaftsdirektorin und OK-Präsidentin Petra Steimen-Rickenbacher (r.) im Gespräch mit den Medien. Bild: Martin Risch

Ein naher Kanton

Die Nachbarkantone Schwyz und Zürich würde viel verbinden, hielt auch Landamann André Rüegsegger fest. So behaupteten beide, über die besten Wetterpropheten zu verfügen - ob nun der Zürcher Böögg oder die Muotathaler Wetterschmöcker den Sommer besser vorhersagen, werde sich nun zeigen, sagte er schmunzelnd.

Rüegsegger wies im Weiteren auf die engen Verbindungen zwischen Schwyz und Zürich hin, der sich etwa im Strom der Pendler und Ausflügern hin und her über die Kantonsrgrenzen zeige. Am Sechseläuten will sich der Gastkanton denn auch unter dem Motto "Schwyz ganz nah" präsentieren.

Die Schwyzer Delegation wird gemäss Regierungsrätin Steimen mit dem Ledischiff anreisen. Auf dem Lindenhof wird der Gastkanton ein Festzelt mit musikalischer Unterhaltung von Volksmusik über Jazz bis hin zu Pop und Rock führen und mit kulinarischen Angeboten locken, die in einer "Schwyzer Marktgasse" auch gekauft werden können.

Zwei Bundesrätinnen und viele Ehrengäste

Beim Zug der Zünfte am Montagnachmittag zieht der Gastkanton mit einem Mix aus Musik, Theater und Brauchtum mit. Einen Schwerpunkt bildet dabei die Fasnacht, die in allen Schwyzer Bezirken in unterschiedlichen Ausprägungen gelebt und gefeiert mit.

Bei den Zürcher Zünften sind zahlreiche Ehrengäste geladen. So wird Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider bei der Zunft zum Kämbel mitmarschieren, Bundesrätin Viola Amherd bei der Zunft zum Weggen.

Auf der Gästeliste werden - neben vielen Politikerinnen und Politikern und Vertreterinnen und Vertreter aus der Wirtschaft - unter anderem auch Skirennfahrerin Wendy Holdener und Moderatorin Christa Rigozzi geführt.

Das Zürcher Sechseläuten findet vom 14. bis 17. April statt. Der Vorverkauf für Steh- und Sitzplätze entlang den Umzugsrouten startet am 3. April.

Das Schwyzer Festprogramm am Sechseläuten

Das Herzstück des Schwyzer Gastauftritts befindet sich auf dem Lindenhof. Im grossen Festzelt wird während vier Tagen beste musikalische Unterhaltung geboten. Die Stilrichtungen gehen von Volkstümlichem über Jazz bis hin zu Rock und Pop, inklusive spannende Mischformen – selbstverständlich alles «made in Schwyz». Kulinarisch stehen im Festzelt verschiedene Schwyzer Spezialitäten und Getränke zur Auswahl. Viele der verwendeten Naturprodukte können gleich nebenan, in der Schwyzer Marktgasse, direkt bei den Produzenten gekauft werden.

  • Kino und Kinderprogramm
    Für das Sechseläuten wurde eigens ein neuer Film über den Kanton Schwyz geschaffen. Im Kinozelt auf dem Lindenhof können die Gäste für einige Minuten in die faszinierenden Landschaften und Freizeitaktivitäten des Kantons Schwyz eintauchen. In der Ausstellung nebenan steht eine grosse Fotobox bereit. Die Besucherinnen und Besucher können sich – verkleidet mit verschiedenen Requisiten – vor imposanter Schwyzer Kulissen ablichten lassen. Die Bilder werden digital zugestellt oder können vor Ort ausgedruckt werden.
  • Kasperlitheater
    Angrenzend zur Fotobox werden Kasperli und seine Freunde regelmässig im Theater auftreten und die Gäste auf ihre Abenteuer im Kanton Schwyz mitnehmen. Bei den Figuren handelt es sich nicht um Puppen, sondern die Figuren werden von drei Theaterleuten lebensgross gespielt. Abwechselnd dazu erzählt die Autorin Berna Weber Kindergeschichten rund um den bekannten Hasen Milo. Und Julius Nötzli, «de Nötzli mit de Chlötzli» – bekannt aus der Casting-Show «Das grösste Schweizer Talent» –, lehrt das Publikum das traditionelle «Chlefelen» und gibt dabei auch Ausschnitte aus seinem aktuellen Unterhaltungsprogramm zum Besten.
  • Schwyzer Ländlermusik im Niederdorf
    Vor 100 Jahren erklang im Zürcher Niederdorf aus zahlreichen Lokalen Volksmusik. Von hier aus begann der Siegeszug der Ländlermusik durch die ganze Schweiz. Zu verdanken ist das in erster Linie Schwyzer Volksmusikanten wie Kasi Geisser, Dominik Marty oder Josef Stocker. Mit einem ausgesuchten, hochklassigen Musikprogramm auf dem Hirschenplatz im Niederdorf wird vor und während des Sechseläutens an die Blütezeit der «Ländlerhochburg Zürich» erinnert. (pd)

Zum Sonderpreis ans Sechseläuten

Die Schwyzer Kantonalbank (SZKB) will möglichst vielen Schwyzerinnen und Schwyzern den Besuch beim Sechseläuten ermöglichen. Sie sollen den eindrucksvollen Brauch des Nachbarkantons geniessen können und den Gastkanton in möglichst grosser Anzahl vertreten. Darum bietet die SZKB allen Schwyzerinnen und Schwyzern die Fahrt im Zug ab jedem Schwyzer Bahnhof ans Zürcher Sechseläuten zum Sonderpreis an. Personen mit einem Halbtax bezahlen für das Retourbillett CHF 14.-, ohne Halbtax CHF 28.-. Der Ticketkauf ist ausschliesslich online über den Ticketshop der SOB möglich. (pd)

Ticketverkauf

Der letztes Jahr kurzfristig eingeführte Online-Sitz- und Stehplatzverkauf wird dieses Jahr nochmals als Pilotprojekt weitergeführt. Via www.sechselaeuten.ch können die Tickets und das Magazin auch online bestellt werden. 

Keystone-SDA/March24&Höfe24/ Toggenburg24