Lernen und Mithelfen. Die Schülerinnen und Schüler vom Institut Montana vom Zugerberg haben in einem Workshop mitgeholfen, unter fachkundiger Anweisung eines erfahrenen Käsers ihren eigenen Käse zu produzieren.
Dabei haben sie den ganzen Produktionsprozess von der Milch bis zum fertigen Frischkäse begleitet. Beim Workshop werden 40 Liter Milch zu 5 Kilo Käse verarbeitet, was 20 Frischkäse-Herzli ergibt, welche die jungen «Käserinnen und Käser» gleich mitnehmen durften.
Die Milch stammt von Emmentaler Milchkühen. Sie wird unter Zugabe von Milchsäure-Kulturen und Lab verarbeitet damit sie gerinnt (eingedickt). Rund 30 Minuten später wird mit der Harfe geschnitten damit kleine Käsekörner entstehen. Anschliessend wird gewärmt und in Käseherzformen abgefüllt und während einer Stunde leicht gepresst. Dadurch wird die Molke vom Käse getrennt und es entsteht ein feiner Frischkäse. In der Konsistenz ähnlich wie Ziger, aber vom Geschmack her mild säuerlich. Mit Ähnlichkeit zu einem milden Feta.
Der Frischkäse wird idealerweise innert weniger Tage konsumiert und passt ideal zu Salat oder zum Apéro. Und auch als warmes Gericht schmeckt der Käse, paniert und
gebraten.
Anschauungsunterricht
Idee ist, den Jugendlichen Schritt für Schritt zu zeigen, wie ein 100-prozentiges Naturprodukt in sorgfältiger Handarbeit entsteht. Denn Käse kommt nicht einfach aus dem Supermarkt, was Jugendlichen oft nicht bewusst ist. Vielmehr ist er ein überliefertes Schweizer Kulturgut.
«Für unsere Schülerinnen und Schüler sind solche Exkursionen, bei welchen sie aktiv einer traditionellen und innovativen Arbeit nachgehen, eine grosse Bereicherung. Wichtige Traditionen sollten nicht verloren gehen und so können auch wir am Institut
Montana unseren eigenen Beitrag dazu leisten», bekräftigt Joaquin Rodriguez, Lehrperson am Schweizer Gymnasium des Instituts Montana.
Jugendliche lernen Käse-Herstellung

Das Institut Montana wurde 1926 von Dr. Max Husmann gegründet. Er träumte von einer internationalen multikulturellen Schule, die junge Menschen lehren würde, eine friedliche Welt aufzubauen. Diese Mission steht auch heute noch im Zentrum der Bildungseinrichtung. Das Schulangebot richtet sich an Kinder und junge Erwachsene im Alter von 6 bis 19 Jahren und beinhaltet die zweisprachige Primarschule, die zweisprachige Sekundarschule und das Schweizer Gymnasium. Alternativ kann an der Internationalen Schule das International Baccalaureate-Diplom erworben werden.
Aktuell besuchen über 380 Schülerinnen und Schüler, davon 130 Internatsschüler, das Institut auf dem Zugerberg. In kleinen Klassen und mit einem Schüler-Lehrer-Verhältnis von 4:1, werden sie individuell und nach ihren persönlichen Bedürfnissen gefördert. Rund 170 passionierte Mitarbeitende sorgen für die richtige Balance zwischen akademischen Fächern und physischen, kreativen Elementen. Denn das Institut Montana will weit mehr sein als eine Schule. Ein zweites Zuhause. Eine zweite Familie. Ein Ort zum Wachsen. www.montana-zug.ch