Outdoor-Sportanlagen motivieren fürs Training im Freien. Dabei dreht
es sich nicht nur um körperliche Fitness, sondern auch um soziale Interaktion. Gerade für Menschen in besonderen Lebenssituationen fördern solche Anlagen die eigene Entwicklung, den Charakter und die Motivation, in gesunder Weise in sich selber zu investieren.
Auch die Gruppendynamik spielt eine zentrale Rolle. Denn die Jugendlichen spornen sich gegenseitig an und verbringen wertvolle Freizeit während der ganzen Woche miteinander. Oscar Otuyelu, Sportlehrer der «Schenkung Dapples», freut sich für seine Schützlinge, junge Männer zwischen 16 und 22 Jahren: «Wir verspüren bei unseren Jungs einen starken Bewegungsdrang. Und wir schaffen mit der Street Workout-Anlage ideale Voraussetzungen für Fitness und soziale Zusammengehörigkeit.»
Im Outdoortraining, so betont Otuyelu, gibt’s keine Entschuldigung, auch nicht bei frostigem Wetter. «Dann gibt’s einfach Handschuhe.» 100 Jahre «Schenkung Dapples»
Der einflussreiche Finanz- und Wirtschaftsfachmann Louis Dapples (1867–1937) läutete mit seiner grosszügigen Schenkung die Geburtsstunde des Jugendheims «Schenkung Dapples» ein. Sein Sohn Jean-Henri wurde 1903 geboren und litt an einer zunehmend schweren Epilepsie.
Während vieler Jahre, bis zu seinem Tod 1922, wurde er im Schweizerischen
Epilepsie-Zentrum gepflegt. Louis Dapples und seine Frau Hélène Dapples-Emetaz hatten stets ein Flair für Institutionen, welche zum Wohl der Menschheit und der Gesellschaft beitrugen. Dabei waren sie der EPI besonders zugeneigt. Heute stellt die Schenkung die sechs Ausbildungsbereiche Mechanik, Schreinerei, Malerei, Küche, Betriebsunterhalt und Bürokaufmann zur Verfügung. Des Weiteren wird eine Trainings- und Orientierungswerkstatt betrieben, sowie eine interne Berufsschule und sozialpädagogische Wohnformen.
Die neue Street Workout-Anlage wird mit Hilfe von Spendengeldern finanziert.
Immo & Bau
14.03.2023
Neue Outdoor-Sportanlage auf dem EPI Areal

Verwaltungsgebäude Schenkung Dapples
Bild:
Silvia Kraus
Zum 100. Geburtstag der «Schenkung Dapples», einem offenen Heim für dissoziale
Jugendliche in schwierigen Lebensumständen, entsteht direkt vor dem Heim auf dem
EPI Areal eine Street Workout-Anlage. Ziel ist die Förderung von Sport und Fitness für
Jugendliche, die in der «Schenkung Dapples», einer Einrichtung der Schweizerischen
Epilepsie-Stiftung (EPI) leben und lernen. Die Anlage wird im Frühsommer 2023 eröffnet
und ermöglicht ein Training mit eigenem Körpergewicht, was sich als Megatrend in der
Fitnesswelt etabliert. Von der Anlage profitieren rund 40 männliche Heimbewohner, die
dort leben.
Die Schweizerische Epilepsie-Stiftung (EPI) www.swissepi.ch ist ein eigener Mikrokosmos mitten in Zürich und erbringt mit ihren Betrieben auf gemeinnütziger Basis Dienstleistungen im Gesundheits-, Sozial- und Bildungswesen.
Im Zentrum der Stiftung stehen seit der Gründung 1886 Menschen mit Epilepsie oder anderen neurologischen Erkrankungen. Die Stiftung setzt sich für deren Integration in der Gesellschaft ein. Das Areal ist zudem ein öffentlicher Begegnungsort und zertifizierter Naherholungsraum.
Ein Restaurant, eine Gärtnerei mit Laden, eine Kirche, eine Bibliothek und eine Apotheke ergänzen das breite Angebot der EPI. Rund 1'000 Mitarbeitende sind für die EPI im Einsatz.

Jugendlicher Bewohner der Schenkung Dapples
Bild:
EPI