Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Agenda
Bildung
24.02.2023

92 Diplome der Sekundarstufe I und II verliehen

Bild: Pädagogische Hochschule St.Gallen
24. Februar 2023; 92 Absolventinnen und Absolventen der Studiengänge Sekundarstufe I und II der Pädagogischen Hochschule St.Gallen (PHSG) haben am vergangenen Donnerstag ihre Lehrdiplome erhalten. Zwei Masterarbeiten wurden mit einem Preis ausgezeichnet.

«Die eben gesprochenen Worte stammen nicht von mir, sondern wurden von ChatGPT
generiert – einer öffentlich nutzbaren künstlichen Intelligenz von OpenAI.» Mit diesen
Worten überraschte Rektor Horst Biedermann nach einer kurzen Begrüssungsansprache an der Diplomfeier der Sekundarstufe I und II in der Kirche Linsebühl in St.Gallen.

Er verwies damit eindrücklich darauf, dass wir uns in einer besonderen Zeit rascher technologischer Entwicklungen befinden. «Chatbots wie ChatGPT beeinflussen nicht nur die Zukunft von Bildung und Beruf, sondern auch unseren Alltag.» Er gratulierte den angehenden Lehrpersonen herzlich und riet ihnen, technologische Entwicklungen als Chance zu sehen sowie neue Erkenntnisse als Bereicherung mitzunehmen.

Die Präsidentin des Verbandes Oberstufenlehrpersonen Kanton St.Gallen, Nathalie Meier-Schneider, hielt die Festrede. Dabei ging sie auf verschiedene Herausforderungen für Lehrpersonen ein, und wie man dabei eine gute Balance zwischen den Erwartungen der Schule, der Gesellschaft und der eigenen Identität als Lehrperson finden kann.

Diplomvergabe und Prämierung
Insgesamt wurden 92 Diplome vergeben: 65 Diplome der Sekundarstufe I für den BachelorMaster-Studiengang, drei für den Masterstudiengang und fünf Einzelfachabschlüsse. Auf der Sekundarstufe II durften 19 Personen ihre Lehrdiplome entgegennehmen.

Larissa Schuler, Studiengangsleiterin Sekundarstufe I, durfte die Prämierung von zwei
Masterarbeiten mit je CHF 1000 verkünden. Ausgezeichnet wurde die Arbeit zum Thema «Fachdidaktische Aufarbeitung der Sprachmittlung im Französischunterricht - Eine Aufgabensammlung von Strategie- und Sprachmittlungsaufgaben zur erleichterten Bewältigung von Sprachmittlungssituationen mit Anknüpfungsmöglichkeiten zum Lehrmittel dis donc!» von Melanie Schefer aus Uzwil.

Die zweite Auszeichnung ging an Luc Fischbacher aus Neukirch. Das Thema seiner Arbeit lautet «Das Quartier Lachen in St.Gallen im Umbruch. Sozialräumliche Entwicklung und Gentrifizierung».

«Beide Masterarbeiten zeichnen sich durch eine einwandfreie wissenschaftliche Qualität aus», begründet Larissa Schuler die Wahl der Jury. Zudem achte die Jury bei der Entscheidung jeweils darauf, dass mindestens eines der weiteren Kriterien erfüllt ist: Hohe Originalität, ausgeprägte Innovation, besondere Berücksichtigung der Nachhaltigkeit oder eine grosse berufspraktische Relevanz.

Glückwünsche zum Abschluss
Die Ehre des Schlusswortes kam Nicolas Robin, Prorektor Ausbildung, zuteil. Er gratulierte den Absolventinnen und Absolventen zum Studienerfolg und wünschte ihnen, dass sie ihren Beruf möglichst lange und mit Leidenschaft ausüben werden. «Sie als Lehrperson stehen an vorderster Front und es ist notwendig, dass Sie und Ihre Schülerinnen und Schüler lernen, die Anzeichen der Entwicklungen unserer Gesellschaft wahrzunehmen, sie zu verstehen und zu hinterfragen», sagte Robin.

Nach dem musikalischen Ausklang begaben sich die frischdiplomierten Lehrkräfte mit ihren Gästen zum Apéro. Die musikalische Umrahmung der Feier gestalteten Diplomandinnen und Diplomanden aus dem Fachbereich Musik der PHSG.

Der Kernauftrag der Pädagogischen Hochschule St.Gallen (PHSG) liegt in der Ausbildung von Studierenden zu Lehrpersonen der Volksschule und der Berufsbildung. Die Institution beschäftigt rund 550 Mitarbeitende. Derzeit studieren über 1’400 Personen an der PHSG.

Nebst den Bereichen Ausbildung und Berufseinführung bietet die PHSG ein umfassendes Angebot an pädagogischer Weiterbildung und Beratung. Die fünf Regionalen Didaktischen Zentren bieten angehenden und amtierenden Lehrpersonen sowie Schulen Impulse für die Weiterentwicklung des Unterrichts.

Die innovativen Lernarrangements werden jährlich von etwa 9‘000 Schülerinnen und Schülern sowie erwachsenen Personen besucht. Mit ihrem Engagement in Bildungsforschung, Entwicklung und Beratung leistet die PHSG zusätzlich einen Beitrag zur wissenschaftlichen Klärung von schulischen Fragen. Der Campus der PHSG erstreckt sich über vier Hochschulgebäude an den Standorten St.Gallen, Rorschach und Gossau.

Mit den Hochschulgebäuden Mariaberg und Stella Maris in Rorschach sowie dem Hochschulgebäude Hadwig in St.Gallen verfügt sie über drei Gebäude mit historischer Bedeutung

Pädagogische Hochschule St.Gallen/ Toggenburg24