Zwei Kandidaten für die Geschäftsprüfungskommission
Das Geschäftsprüfungskommissionsmitglied Albulena Morina wird aus Lichtensteig wegziehen. Für die Ersatzwahlen haben sich nach der Eingabefrist zwei Kandidierende gemeldet:
• Pascal Brändle, 1987, verheiratet, drei
Kinder, Polizist, Stadtaustrasse 21
• Michael Manni, 1977, verheiratet, zwei
Kinder, Inhaber/Geschäftsführer Iso Brandschutztechnik GmbH, Ziegelhüttenstrasse 7
Wenn Sie einen dieser beiden Kandidaten wählen wollen, dann schreiben Sie bitte den
Namen auf den Stimmzettel.
Erfreulicher Jahresabschluss
Lichtensteig hatte in den letzten Jahren grosse Herausforderungen zu meistern. Durch die umgesetzte Gesamtstrategie entspannt sich nun auch die finanzielle Lage. Es konnte 2022 ein sehr positives Jahresergebnis erzielt werden.
Statt einer budgetierten ausgeglichenen Jahresrechnung wurde ein
Gewinn von 1,5 Mio. Franken erzielt. Dieses positive Ergebnis kam aufgrund von höheren Einnahmen, besonders bei den Steuern, zustande.
Speziell positiv wirkte sich der grosse Elan im Liegenschaftsmarkt aus. Es
gingen viel höhere Handänderungs- und Grundstückgewinnsteuern sowie Gebühren
ein. Zusätzlich ist die Bevölkerungszahl nach Jahren des Rückgangs wieder gestiegen. Dies führte ebenfalls zu höheren Erträgen. Die budgetierten Kosten konnten eingehalten werden.
Durch den hohen Nachholbedarf bei der Infrastruktur ist die Verschuldung gestiegen.
Der Gewinn von 1,5 Mio. Franken wird deshalb erneut für zusätzliche Abschreibungen verwendet. Dies führt zu einer jährlichen finanziellen Entlastung im Umfang von Fr. 140'000 in der Erfolgsrechnung.
Weitere Steuersenkung
Die Kostensteigerungen bleiben trotz Teuerung stabil. Es wird gleichzeitig mit höheren
Einnahmen gegenüber dem Budget des Vorjahres gerechnet. Deshalb wird eine weitere Steuersenkung beantragt von 133% auf 129%.
Trotz dieser Senkung wird ein Gewinn von Fr. 138‘300 erwartet. Aufgrund der unsicheren Wirtschaftslage, der geplanten Reduktion der Verschuldung in den nächsten Jahren sowie der möglichen weiteren Teuerung wird keine höhere Steuersenkung in Betracht gezogen.
Infrastrukturerneuerung und Finanzplanung
Über längere Zeit konnte die Infrastruktur in Lichtensteig nicht mehr zeitgemäss unterhalten werden. Der Nachholbedarf war in den letzten 15 Jahren sehr gross. Es musste innerhalb von kurzer Zeit sehr viel investiert werden.
Gebäude, Strassen, Werkleitungen, Anlagen u.v.m. mussten auf Vordermann gebracht
werden. In den nächsten 5 Jahren warten noch einige grössere Vorhaben auf die Gemeinde, z.B. die Erneuerung des SOB-Bahnsteg, ein neues Wasserreservoir sowie verschiedene Strassen. Im Anschluss zeigt sich eine Normalisierung.
Erfreulich ist, dass trotz der grossen Belastung aus der Infrastrukturerneuerung inzwischen auch die Finanzplanung positiv verläuft. Allerdings bleibt wichtig, dass die Kosten im Griff behalten werden können und die Strategie konsequent umgesetzt wird.
Es braucht weiteren attraktiven Wohnraum für ein leichtes Bevölkerungswachstum, weitere Massnahmen zur Belebung der Altstadt und eine konsequente Umsetzung der Bau- und Infrastrukturerneuerung.
Bürgersprechstunde
Haben Sie Fragen oder brauchen einen Ratschlag zu Rats- oder Verwaltungsgeschäften? Möchten Sie eine Anregung oder Kritik anbringen? Dann stehen Ihnen die Türen beim Stadtpräsidenten offen am Dienstag, 28. März
2023, von 16.30 bis 18.30 Uhr. Eine Voranmeldung ist nicht nötig.
Start Erneuerung Meienbergstrasse
Sofern das Wetter gut ist, starten die Sanierungsarbeiten rund um den Meienbergweg
und die Meienbergstrasse Mitte März 2023. Die Grundlagen fürs Projekt wurden durch das Ingenieurbüro Huber & Partner Wattwil AG erarbeitet. Die Umsetzung des Projekts erfolgt durch die Firma Toldo aus Wil in Zusammenarbeit mit der Firma Oberhänsli aus Mosnang.
Während den Bauarbeiten ist der Fuss- und Autoverkehr eingeschränkt. Die betroffenen Grundeigentümer*innen werden direkt informiert.
Mobility jetzt kostenlos testen
Funktioniert ein Mobility-Angebot in Lichtensteig? Mobility stellt ein Jahr lang ein Fahrzeug am Bahnhof zur Verfügung, um das Bedürfnis zu testen.
So beziehen Sie das kostenlose mobilityTESTAbo für drei Monate:
1. Besuchen Sie mobility.ch/mobilitytest und wählen Sie «Jetzt anmelden»
2. Voraussetzung zum Bezug eines kostenlosen mobilityTEST-Abos für drei Monate:
a) Wohnsitzadresse mit Postleitzahl 9620 oder 9622
b) Gültiger Fahrausweis (Kategorie B)
Sind diese Voraussetzungen erfüllt, geben Sie den Promo-Code «LICHTENSTEIG23MFA» im Anmeldevorgang im Schritt Bezahlung/
Optionen ein. Halten Sie, sofern vorhanden, auch Ihren SwissPass bereit. Sollten Sie keine SwissPass-Karte besitzen, erhalten Sie eine Mobility-Card per Post.
Teilstrassenplan Aeulistrasse – Mitwirkungsverfahren
Im Gebiet Aeuli, Gemeinde BütschwilGanterschwil, liegt ein Landwirtschaftsbetrieb.
Die Hofzufahrt führt über das Gemeindegebiet von Lichtensteig und Wattwil. Die Hofzufahrt ist teilweise in einem schlechten Zustand und muss saniert werden. Die Sanierung ab Ende des Wohnquartiers Unterplattenstrasse in Lichtensteig bis zum Landwirtschaftsbetrieb soll grossmehrheitlich mit Betonspuren ausgeführt werden.
Die Fahrspurbreite wird auf drei Meter ausgebaut, mit einem Kiesstreifen in der Mitte. In den Kurven wird die Fahrbahn verbreitert und vollflächig befestigt. Auch die
Kurve im Wohngebiet soll im Rahmen dieses Projektes verbreitert werden, weil
die bestehende Fahrbahnbreite für landwirtschaftliche Fahrzeuge nicht ausreicht. Es werden zudem zwei Ausweichstellen erstellt.
Einladung zur Bürgerversammlung 2023
Die Bürgerversammlung kann dieses Jahr wieder wie gewohnt stattfi nden. Wir laden
Sie herzlich am Montag, 27. März 2023, 19.00 Uhr in den Kronensaal (Hauptgasse 2)
ein. Folgende Traktanden sind vorgesehen:
1. Jahresrechnung 2022
2. Budget und Steuerfuss 2023
3. Bericht und Anträge der Geschäftsprüfungskommission (GPK)
4. Allgemeine Umfrage
Stimmrecht
Stimmberechtigt sind alle in der Gemeinde Lichtensteig wohnhaften Schweizerbürger*innen, die das 18. Altersjahr vollendet haben und nicht
von Gesetzes wegen von der Teilnahme ausgeschlossen sind. Die Stimmausweise werden per Post zugestellt.
Stimmausweise
Allfällige fehlende Stimmausweise sind bis spätestens Montag, 27. März 2023, bis 11.30 Uhr, bei der Gemeinderatskanzlei zu verlangen.
Als Stimmausweis gilt die durch die Post separat zugestellte Karte. Diese ist beim Eintritt in den Kronensaal den Stimmenzählern abzugeben. Ohne den Stimmausweis
können Sie an der Bürgerversammlung nur passiv teilnehmen.
Der Geschäftsbericht 2022 kann ab 6. März 2023 online auf der Homepage der Gemeinde eingesehen werden. Diejenigen die ihn per Post bestellt haben, werden ihn zwischen dem 6. und 10. März 2023 erhalten. Sie können den physischen Geschäftsbericht online oder bei der Gemeinderatskanzlei (058 228 23 92,
kim.stoecklin@lichtensteig.sg.ch) bestellen. Die detaillierte Jahresrechnung ist ab Freitag, 10. März 2023, auf der Homepage publiziert.
Das Protokoll über die Bürgerversammlung liegt vom 14. bis 27. April 2023 öffentlich auf. Es kann während den Schalteröffnungszeiten bei der Gemeinderatskanzlei eingesehen werden. Innert der Auflagefrist können Stimmberechtigte sowie Personen, die schutzwürdige Interessen geltend machen, beim Departement des Innern Protokollbeschwerde mit einem Antrag auf Berichtigung erheben.
Lichtensteig
23.02.2023
Gemeinde Lichtensteig, Mitteilungsblatt

Bild:
Stadtverwaltung Lichtensteig
Die Gemeinde Lichtensteig äussert sich in einem Mitteilungsblatt zu den aktuellen Geschehnissen und Resultaten