Sie haben die bewegte Lebensgeschichte und Karriere des als Otto Lutz im St.Galler Rheintal geborenen und in Rheineck aufgewachsenen Tausendsassas so gut wie möglich rekonstruiert und auf einer eigenen Webseite gewürdigt. Entstanden ist eine Hommage an dessen Schaffen und eine Fundgrube an alten Fotografien, Film- und Tonaufzeichnungen.
Am Anfang stand der «Hausaltar», wie ihn Beny Ruhstaller augenzwinkernd nennt: In seinem Einfamilienhaus in im aargauischen Scherz stehen unter anderem eine alte Concertina und eine Holzskulptur, da hängen gemalte Bilder, Zeitungsausschnitte und Plakate, dort liegen ein Zinnteller, Briefmarkenalben und zwei alte Koffer. Sie sind der Nachlass von Otto Lutz, Ruhstallers Grossvaters mütterlicherseits.
«Mein Grossvater starb, als ich neun Jahre alt war. Ich erinnere mich deshalb noch an einige Begegnungen. Seine Erinnerungsstücke haben mich immer fasziniert und schliesslich den Wunsch geweckt, mehr über sein Leben zu erfahren», erzählt Ruhstaller. Aus dem geplanten kleinen «Projekt» ist eine mehrere Monate dauernde Recherchearbeit geworden, auf der schliesslich eine Webseite – clown-sasso.ch – entstanden ist.