Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Agenda
Leserbrief
Bütschwil-Ganterschwil
26.11.2022
26.11.2022 10:09 Uhr

Ja zur Förderung von erneuerbaren Energien, Nein zur neuen Finanzierungmodel

Symbolbild Bütschwil
Symbolbild Bütschwil Bild: Imagefilm Gemeinde Bütschwil-Ganterschwil
Andreas Klinger aus Ganterschwil spricht sich gegen die geplante Abgabe auf Strom und Gas in der Gemeinde Bütschwil-Ganterschwil aus.

Noch von einem Jahr konnte man sich die heutige Situation gar nicht vorstellen. Die Knappheit von Energieträgern ist in aller Munde. Entweder muss nun der Energieverbrauch reduziert werden, oder die Energieproduktion muss ausgebaut werden. Der zweite Ansatz wird durch die Gemeinde Bütschwil-Ganterschwil mit ihrem Förderprogramm vorangetrieben. Bauprojekte werden gemäss Richtlinie jährlich mit 200'000 Franken aus dem allgemeinen Gemeindebudget unterstützt. Da das Förderprogram auf grossen Anklang stösst, wurde am 5. April 2022 eine zusätzliche Mittelbeschaffung durch eine neue, kommunale Steuer auf Gas und Strom beschlossen. Dies wurde im Mitteilungsblatt vom 5. Mai 2022 in unverständlichem Beamtendeutsch veröffentlicht. Dank dem erfolgreichen Referendum kommt es am 27. November 2022 zur Volksabstimmung.

Doch die Preise für Strom, Gas und andere Energieträger belasten die Portemonnaies von Bürgerinnen und Bürgern, wie auch von Unternehmen, schwer. So steigt 2023 in Bütschwil der Strompreis um 530 Franken pro Haushalt und Jahr! Obendrauf kommt jetzt noch die neue Strom- und Gassteuer von jährlich 70 Franken. Die neue Steuer der Gemeinde kommt also zum falschen Zeitpunkt. Die Unterstützung von alternativen Energieträgern ist in der Bevölkerung da, die Bürgerversammlung vom 24. März 2022 hat dies gezeigt. Doch können beispielsweise Mieter sowie Stockwerk- und gewisse Hauseigentümer gar nicht vom Energieförderprogramm profitieren. Deshalb ist die neue Steuer der Gemeinde der falsche Weg. Als Alternative könnte zum Beispiel mit der geplanten Sanierung des Hallenbades Bütschwil ein Bürgerbeteiligungsmodell geprüft werden, wie jenes der Stadt Wil mit der Photovoltaik-Anlage auf dem Dach der Eishalle Bergholz. Die heute bestehenden, jährlichen 200'000 Franken für die Energieförderung sind gut und sollen weitergeführt werden. Trumpf sind aber freiwillige und unbürokratische Lösungen statt neuer Steuern. Deshalb schreibe ich am 27. November 2022 Nein auf den Stimmzettel.

Andreas Klingler, Ganterschwil