Wie apisuisse in ihrer Mitteilung schreibt, lieferte die Frühlingshonig-Ernte mit 12,4 kg pro Volk schweizweit überdurchschnittliche Mengen (Durchschnitt der letzten 13 Jahre: 7,7 kg). Dies sei im Einklang mit einer sehr guten Bestäubungsleistung der Bienen mit entsprechend hohen Erträgen bei der Kirschen- und Zwetschgenernte.
Auch die Apfelernte fiel sehr gut aus. Im Tessin gab es regional eine sehr gute Marroni-Ernte, wo die Hagelschäden dies zugelassen haben. Die mittlere schweizweite Sommer-Honigernte betrug 11,5 kg pro Bienenvolk (langjähriger Durchschnitt 12,8 kg) und die Gesamt-Jahresernte 23,9 kg pro Bienenvolk (langjähriger Durchschnitt: 20,4 kg). Der Kanton Zürich liegt mit 20,4 kg genau im Durchschnitt.
Gute Ernte im Tessin
Im schlechten Honigjahr 2021 war das Tessin vom schlechten Wetter verschont geblieben und konnte den Honigliebhabern auf der Alpennordseite aushelfen, so apisuisse. In diesem Jahr sei die Honigernte im Tessin auch gut gewesen, sei aber wegen der Hagelzüge und der langen Trockenheit etwas abgefallen.