Die Studierenden der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften sind derzeit daran, die Wünsche und Zukunftsvisionen der Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinden, zusammen mit den Regionsanalysen der Studierenden in Projektideen umzuwandeln. Die Projektideen der Studierenden werden am 1. Juni in der Kalberhalle in Lichtensteig präsentiert und alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen. An der Präsentation kann auch online teilgenommen werden.
Innovation für ein noch schöneres Lichtensteig und Nesslau

An den Workshops wurden viele spannende Ideen und Visionen zusammengetragen und ausdiskutiert. Die aktive Beteiligung und Mitgestaltung aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer liefern das Fundament für die Entwicklung konkreter Projektideen mit dem Ziel der nachhaltigen Weiterentwicklung der beiden Gemeinden.
Wie wäre es zum Beispiel mit einer Erlebnismanufaktur in Lichtensteig, in welcher kulinarische Spezialitäten aus dem Toggenburg genossen und auch von Gästen hergestellt werden können? Oder vielleicht pflücken Sie schon bald Ihre Kräuter auf dem Heimweg aus den Gartenkisten überall auf den öffentlichen Plätzen.
Die Erarbeitung der Projektskizzen laufen aktuell bei den Studierenden im Modul «Umweltsysteme und nachhaltige Entwicklung» auf Hochtouren. Sie beschäftigen sich bereits seit knapp einem Jahr mit der Thematik der Regionalentwicklung im Toggenburg und schon in Kürze können die ersten Ergebnisse präsentiert werden.
Besuchen Sie die Veranstaltung und verfolgen Sie die Projektideen mit, welche für ein nachhaltigeres Toggenburg entstanden sind. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen am 1. Juni vorbeizukommen. Die Gemeinden Nesslau und Lichtensteig sowie die Studierenden der ZHAW freuen sich darauf, Sie in der Kalberhalle oder online zugeschaltet begrüssen zu dürfen. Im Anschluss ist für weitere Gespräche und einen gemütlichen Austausch bei einem Apéro gesorgt.
Anmeldungen bis am 25. Mai 2022 an 058 228 23 99 oder info@lichtensteig.sg.ch