Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Agenda
Magazin
14.03.2022

Was tun, wenn's brennt?

Wenn's brennt gilt: Als erstes die Feuerwehr über die Nummer 118 alarmieren.
Wenn's brennt gilt: Als erstes die Feuerwehr über die Nummer 118 alarmieren. Bild: Beratungsstelle für Brandverhütung
Brennt es, geraten die Menschen verständlicherweise schnell in Panik. Doch Ruhe zu bewahren und die richtigen Schritte in der richtigen Reihenfolge zu tun, kann Leben retten.

Liest oder hört man von Bränden, schaudert es einen. Man denkt sich: Was würde ich in so einem Fall tun? Wie reagiere ich richtig? Die Beratungsstelle für Brandverhütung (BFB) gibt wertvolle Tipps, was im Falle eines Brandes zu tun ist.

Alarmieren – Retten – Löschen

«Das richtige Verhalten bei einem Brand ist entscheidend, um Menschen, Tiere und sein Zuhause zu schützen», schreibt die Beratungstelle auf ihrer Website. Oft werde die Feuerwehr erst nach einem fehlgschlagenen Löschversuch alarmiert. Dadurch würden wertvolle Minuten verlorengehen.

Darum gilt: Einen kühlen Kopf bewahren und zuerst Alarm schlagen – also die Rufnummer 118 der Feuerwehr wählen. Dann erst sollen Menschen und Tiere gerettet werden. Und im dritten Schritt – sofern möglich – soll gelöscht werden. Eigene Löschversuche sollen laut BFB allerdings nur in der ersten Minute eines Brandes vorgenommen werden.

Habe sich bereits Rauch gebildet, soll man den Raum sofort verlassen. Denn das Gefährliche an Bränden sei nicht das Feuer, sondern der giftige Brandrauch. Schon nach wenigen Atemzügen könne man das Bewusstsein verlieren und an einer Rauchvergiftung sterben.

Wer – Wo – Was

Im Kontakt mit der Feuerwehr braucht diese vor allem folgende Informationen:

  • Wer ruft an? (Name und genauen Standort angeben)
  • Wo brennt es? (Strasse, Hausnummer, Etage, Zimmernummer usw.)
  • Was ist passiert? (Situation schildern)

Weitere wichtige Informationen für die Feuerwehr sind, ob und wieviele Personen in Gefahr sind und ob jemand verletzt oder vermisst wird. Nach der Alarmierung sollen gefährdete Personen gewarnt werden.

Sich selber nie in Gefahr bringen

Ist die Feuerwehr alarmiert, geht es darum, Menschen und Tiere zu retten. Doch dabei gilt als oberstes Gebot: Bringe dich niemals selber in Gefahr.

  • Mitbewohnende auffordern, das Gebäude rasch zu verlassen.
  • Kindern, Senioren oder Personen mit körperlicher Beeinträchtigung helfen.
  • Fenster und Türen schliessen. Dadurch wird das Ausbreiten des Feuers und von giftigem Rauch verzögert.
  • Brandstelle verlassen

Löschen ja, aber...

Auch beim Löschen gilt: Man soll sich nie selber in Gefahr bringen und die Gefahrenzone sofort verlassen, wenn das Feuer nicht gelöscht werden kann. Vorhandene Mittel wie Handfeuerlöscher, Löschdecke oder Innenhydranten können helfen.

Öl- oder Fett-Brände kann man mit dem passenden Deckel, einem feuchten Tuch oder einer Feuerlöschdecke ersticken. Niemals darf Wasser zum Löschen verwendet werden, weil das zu Explosionen führen kann. Bei brennenden elektrischen Geräten soll sofort der Stecker gezogen werden.

Wenn Kleider brennen

Hat eine Person Feuer gefangen, ist ebenfalls rasche Hilfe nötig. Auch hier muss man aber vorsichtig vorgehen.

Eine Person kann mit einem Feuerlöscher gelöscht werden, jedoch nicht mit einem CO2-Feuerlöscher. Dieser würde zusätzliche Verbrennungen verursachen. Die brennende Person muss vor der Verwendung des Feuerlöschers Augen und Mund schliessen, weil das Löschpulver Lungenschäden verursachen kann. Dann soll mit kurzen gezielten Löschstössen vom Kopf an herunter gelöscht werden.

Auch mit Wasser kann eine brennende Person gelöscht werden. Das kühle und lindere die Schmerzen, könne jedoch bei grossflächigen Verbrennungen die Gefahr von Unterkühlung mit sich bringen. Auch mit Decken oder Jacken kann versucht werden, kleinere Brände an Armen oder Beinen zu löschen. Die Person damit bedecken und die Flammen durch Streichen, nicht Klopfen, ersticken. Hat man kein Löschmittel zur Hand, kann auch ein Hin- und Herwälzen über den Boden helfen.

Ist der Brand gelöscht, braucht diese Person umgehend Erste Hilfe. Daher muss sofort der Notarzt aufgeboten werden.

Feuer gezielt vorbeugen

Mit präventiven Massnahmen kann ein Feuer verhindert werden. Dazu gehören beispielsweise:

  • Fluchtwege freihalten
  • Brandschutztüren nie mit Keilen oder anderen Gegenständen offenhalten
  • Nie brennbare Materialien in Treppenhäusern oder Korridoren lagern.
  • Rauchwarnmelder in Zimmern montieren

Weitere Informationen: www.bfb-cipi.ch

Die wichtigsten Notruf-Nummern


Feuerwehr: 118

Polizei: 117

Ambulanz: 144

Rega: 1414

Europäische Notfallnummer: 112

Barbara Tudor