Liest oder hört man von Bränden, schaudert es einen. Man denkt sich: Was würde ich in so einem Fall tun? Wie reagiere ich richtig? Die Beratungsstelle für Brandverhütung (BFB) gibt wertvolle Tipps, was im Falle eines Brandes zu tun ist.
Alarmieren – Retten – Löschen
«Das richtige Verhalten bei einem Brand ist entscheidend, um Menschen, Tiere und sein Zuhause zu schützen», schreibt die Beratungstelle auf ihrer Website. Oft werde die Feuerwehr erst nach einem fehlgschlagenen Löschversuch alarmiert. Dadurch würden wertvolle Minuten verlorengehen.
Darum gilt: Einen kühlen Kopf bewahren und zuerst Alarm schlagen – also die Rufnummer 118 der Feuerwehr wählen. Dann erst sollen Menschen und Tiere gerettet werden. Und im dritten Schritt – sofern möglich – soll gelöscht werden. Eigene Löschversuche sollen laut BFB allerdings nur in der ersten Minute eines Brandes vorgenommen werden.
Habe sich bereits Rauch gebildet, soll man den Raum sofort verlassen. Denn das Gefährliche an Bränden sei nicht das Feuer, sondern der giftige Brandrauch. Schon nach wenigen Atemzügen könne man das Bewusstsein verlieren und an einer Rauchvergiftung sterben.
Wer – Wo – Was
Im Kontakt mit der Feuerwehr braucht diese vor allem folgende Informationen:
- Wer ruft an? (Name und genauen Standort angeben)
- Wo brennt es? (Strasse, Hausnummer, Etage, Zimmernummer usw.)
- Was ist passiert? (Situation schildern)
Weitere wichtige Informationen für die Feuerwehr sind, ob und wieviele Personen in Gefahr sind und ob jemand verletzt oder vermisst wird. Nach der Alarmierung sollen gefährdete Personen gewarnt werden.