Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Agenda
Magazin
12.03.2022

Eine Niere reicht, um ein Leben zu retten

Betroffene werden kreativ: sie schnitzen Nieren aus Eisblöcken, um bewusst zu machen, dass eine Nierentransplantation einen enormen Gewinn an Lebensqualität bedeuten kann.
Betroffene werden kreativ: sie schnitzen Nieren aus Eisblöcken, um bewusst zu machen, dass eine Nierentransplantation einen enormen Gewinn an Lebensqualität bedeuten kann. Bild: zvg
Am «Weltnierentag» vom 10. März trafen sich im Skigebiet Hoch-Ybrig Nierenspender und nierentransplantierte Menschen, um bewusst zu machen, was eine Nierentransplantation für nierenkranke Patientinnen und Patienten bedeutet. Im Schnee wurden die Betroffenen kreativ und schnitzten aus Eisblöcken «Eisnieren».

Das Universitätsspital Zürich (USZ) organisiert regelmässig Treffen, um Spenderinnen und Organempfänger, deren Angehörige sowie Nierenkranke zusammenzubringen. «Die Teilnehmer können sich mit Menschen austauschen, die ein ähnliches Schicksal teilen wie sie», sagt Prof. Thomas Müller, Direktor a.i. der Klinik für Nephrologie am USZ. «Das Angebot wird rege genutzt und wir erhalten viele positive Rückmeldungen. Dass wir den Anlass dieses Jahr mit einer Botschaft verbinden können, die allen Beteiligten am Herzen liegt, ist toll».

Die Niere ist ein Organ, das in unserem Körper wichtige Aufgaben übernimmt. So entfernt sie Giftstoffe und überschüssiges Wasser aus dem Körper. Die Nieren helfen, den Blutdruck zu regulieren, rote Blutkörperchen zu produzieren und die Knochen gesund zu halten.

Einer von 10 ist betroffen

Weltweit leidet einer von zehn Erwachsenen an einer chronischen Nierenerkrankung, Tendenz steigend. Der Schweregrad der Krankheit kann variieren, aber sie ist unheilbar und erfordert eine lebenslange Behandlung – zum Beispiel mittels Dialysen, umgangssprachlich auch «Blutwäsche» genannt. Diese Patienten müssen bis zu dreimal pro Woche für vier Stunden an ein Dialysegerät angeschlossen werden.

Diese mit drei Metern rekordverdächtig hohe Niere aus Schnee hat eine Botschaft: «Eine Niere reicht, um ein Leben zu retten». Bild: zvg

Beste Behandlung: Transplantation

Für Menschen mit Nierenversagen ist die Nierentransplantation die beste Behandlungsoption, durch die sie ein weitgehend normales Leben führen können. Da Menschen zwei Nieren besitzen, können Gesunde eine davon einem Menschen in Not spenden, ohne dadurch selbst grosse Einschränkungen zu erfahren. In der Schweiz stehen 1'468 Patientinnen und Patienten auf der Warteliste für eine Nierentransplantation. 2021 wurden 362 Nieren transplantiert, 85 davon am Transplantationszentrum des Universitätsspitals Zürich.

Vergleichbar tiefe Spenderate in der Schweiz

Schweizweit lag 2021 die Wartezeit auf eine Nierentransplantation für die Patientinnen bei durchschnittlich 983 Tagen. Die längste Wartezeit betrug über 10 Jahre, die Spenderate im Jahr 2020 lag bei 18.4 (verstorbene spendende Personen pro Million Einwohner). Zum Vergleich: In Spanien betrug dieser Wert 37.9.

Das kannst du für die Gesundheit deiner Nieren tun

  • Sei körperlich aktiv
  • Ernähre dich gesund
  • Überprüfe und kontrolliere deinen Blutzucker und deinen Blutdruck
  • Nimm ausreichend Flüssigkeit zu dir
  • Verzichte aufs Rauchen
  • Nimm nicht regelmässig entzündungshemmende und schmerzstillende Tabletten ein
  • Lass deine Nierenfunktion überprüfen, wenn du einen oder mehrere Risikofaktoren hast: Diabetes, Bluthochdruck, Übergewicht, familiäre Nierenerkrankungen
pd