Die Infotafeln an den ausgewählten historischen Schauplätzen sind bereits montiert. In den nächsten Tagen wird noch getestet und ab Donnerstag wird der die Applikation offiziell freigeschaltet. Auf dem «AR»-Dorfrundgang kann an den neun Stationen mit dem eigenen Mobiltelefon jeweils ein QR-Code gescannt werden, der eine Video-Sequenz mit Ortsgründer Watto, einem Alemannischen Siedler, auslöst. Dieser erzählt dann in einer kurzen Einspielung die passende historische Episode. Die wichtigsten Informationen können Wanderer und Spaziergängerinnen auch ohne Smartphone von den Infotafeln ablesen.
Für den vollständigen Rundgang sollte man im gemütlichen Familientempo einen halben Tag einrechnen. Mit einem «Bröötli-Stop» z.B. bei der Burg Iberg lässt sich damit auch ein Sonntag bestreiten. Selbstverständlich lässt sich der Kurs auch abkürzen oder in mehreren Etappen oder auch einzelnen Ausflügen absolvieren.
Initiiert wurde der «AR»-Rundgang aus Anlass des 1125-Jahre-Jubiläums: Anstelle einer Festschrift oder Chronik beschloss der Gemeinderat, ein zeitgemässes, digitales Format produzieren zu lassen. Beim «Augmented Reality»-Dorfrundgang handelt es sich um den ersten dieser Art - wenigstens in der Deutschschweiz. Die Produktion wurde von der Wattwiler Agentur Nordwand konzipiert und realisiert. Der Siedler Watto wird vom Hemberger Schauspieler Simon Keller dargestellt. Publizistisch wird das ereignisreiche Jahr mit einer Jubiläumszeitung begleitet, welche am Donnerstag erstmals als Beilage der Toggenburger-Zeitung sowie der See-Gaster-Zeitung in alle Haushaltungen im Einzugsgebiet verteilt wird.
Wenn der QR-Code auf der Infotafel gescannt wird, erscheint der alemannische Siedler Watto und erklärt in einem kurzen Video das passende Ereignis zum jeweiligen Schauplatz.