Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Agenda
Nesslau
27.01.2022

Mit 7‘100.- Franken Spendenrekord für das Tierheim Nesslau

Katja Kuster mit dem liebenswürdigen Kater Pünktli.
Katja Kuster mit dem liebenswürdigen Kater Pünktli. Bild: Kuster Recycling AG
Ein grossartiger Erfolg mit einem Spendenrekord. So kann die zum neunten Mal durchgeführte Aktion „Sie recyceln. Wir spenden“ der Ebnat-Kappler Unternehmung Kuster Recycling zu Gunsten des Tierheims Nesslau betitelt werden. 7‘100 Franken kamen dank Spenden und der Abgabe von Elektro-Schrott zusammen.

Der hohe Betrag wurde erreicht, weil im Dezember eine grosse Menge an Elektro-Altgeräten bei den Annahmestellen in Wil und EbnatKappel zum Entsorgen abgegeben wurde und die Kunden das aufgestellte Spendenkässeli zusätzlich grosszügig füllten. 

Die traditionelle Weihnachtsaktion „Sie recyceln. Wir spenden“ des Ebnat-Kappler Recyclingunternehmen Kuster Recycling führte auch dieses Jahr dazu, dass viele Kunden ihre alten Elektrogeräte das ganze Jahr über aufbewahrten, um sie erst im Dezember in die Recyclingstation zu bringen. Denn pro abgegebenen Elektro-Schrott gehen 10 Rappen vollumfänglich an das Tierheim in Nesslau. „Wir sind ausserordentlich stolz, dass wir in diesem Jahr einen Spendenrekord einfahren durften und unsere Kunden so grosszügig sind“, freut sich Katja Kuster, Mitglied der Geschäftsleitung der Kuster Recycling AG. „Wir sind eine tierliebende Familie und Unternehmung und freuen uns, wenn wir mit unserer Aktion einen Beitrag leisten können, dass notleidende Tiere besser umsorgt werden können.“ fährt Katja Kuster fort. Mit herrenlosen Tieren sind Kusters auch auf ihrem Areal in Ebnat-Kappel konfrontiert: Immer wieder kreuzen Katzen auf, deren Besitzer trotz Suchaktionen nicht ausfindig gemacht werden können. Diese werden dann unabhängig der Spendenaktion umsorgt und betreut.

Tierschicksalen ein Gesicht geben

Während der Aktion werden auf der Facebookseite „Sie recyceln. Wir spenden“ die Geschichten von Tieren, die während den letzten Monaten im Tierheim waren, erzählt. Damit wird den Tierschicksalen ein Gesicht gegeben. Die Geschichten der Katzen Mia und Safira erfreuten dabei das Publikum ganz besonders. Beide wurden als kleine Katzen verletzt im Tierheim abgegeben und konnten dank hervorragender medizinischer Betreuung, aber auch dank viel Liebe und guter Betreuung durch das Tierheim-Team, wieder gesund gepflegt und schliesslich an Plätze weitervermittelt werden. „Wir arbeiten im Tierheim Nesslau genau für solche Augenblicke, wo unsere Schützlinge gesund an neue Lebensplätze vermittelt werden können.“, freut sich Dolores Rust vom Tierheim Nesslau. Doch die Geschichten zeigen auch auf, dass die Vermittlung nicht immer leicht ist. Gerade Tiere mit schwierigen Vergangenheiten brauchen viel Betreuung. 

Die Geschichten auf Facebook zeigen auch auf, dass Tiere oft aufgrund eines Schicksalsschlages der Tierbesitzer ins Tierheim müssen. So erging es der Malinoishündin Cora oder zwei Kaninchen. Das Tierheim Nesslau nimmt jedes Jahr neben Herrenlosen auch Tiere auf, die von ihren aktuellen Besitzern nicht mehr betreut werden können, meist aus gesundheitlichen Gründen. Diese Tierbesitzer können sicher sein, dass sich das Team des Tierheims Nesslau liebevoll um ihre Begleiter sorgt und damit sicherstellt, dass es ihnen auch weiterhin gut geht. Und können Tiere nicht mehr zu ihren ehemaligen Besitzern zurück, so werden sie in ein neues, gutes Zuhause weitervermittelt, wo sie neuen Menschen viel Freude bereiten.

Tierheim ist auf Spenden angewiesen

„Wir freuen uns sehr, dass uns die Kuster Recycling mit ihrer traditionellen Weihnachtsspendenaktion auch dieses Jahr so grosszügig unterstützt. Dies hilft uns, in diesen schwierigen Zeiten weiter bestehen zu können und die herrenlosen Tiere gut zu betreuen.“ sagt Carla Leutenegger, Mitglied der Stiftung des Tierheims Nesslau. Im Tierheim Nesslau werden jedes Jahr über 250 herrenlose Tiere abgegeben, die von den Tierärzten und Pflegern versorgt und betreut werden. Diese Kosten werden meistens von niemandem übernommen. Das Tierheim hat neben Spenden und Einnahmen durch das Vermitteln der Tiere vor allem Einnahmen von Pensionstieren. Weil wegen der Pandemie in den letzten zwei Jahren viel weniger Personen ferienhalber ins Ausland fuhren, Zuhause blieben oder Ferien in der Schweiz machten, blieben dem Tierheim die zahlenden Gäste fern. Dies führt dazu, dass die Haupteinnahmen weggebrochen sind. 

Annahmestellen in Ebnat-Kappel und Wil

 

Die Kuster Recycling AG ist eine Familienunternehmung, die in Ebnat-Kappel und Wil je eine Recycling-Annahmestelle betreibt. Dort können Papier, Karton, Getränkekarton, Plastikabfall in eigenen Säcken, Alteisen und Metalle, Glas, PET-Flaschen, Stahlblechdosen, Aluminiumverpackungen, Nespressokapseln, Korkzapfen, Batterien, Altkleider, Elektro-Kleingeräte, Haushaltsgrossgeräte, Kühlschränke, Altholz, Grüngutabfälle und vieles mehr abgegeben werden. Die Annahmestelle in Wil, direkt vis-à-vis vom Bahnhof, ist am Dienstagabend und am Samstagmorgen geöffnet. Die Annahmestelle am Hauptsitz der Kuster Recycling AG an der Steinenbachstrasse in Ebnat-Kappel hat Montag bis Freitag zu normalen Arbeitszeiten geöffnet. Zudem ist jeder 1. Samstagmorgen im Monat geöffnet. Die Kuster Recycling AG bietet eine breite Auswahl von Dienstleistungen rund um das Thema Entsorgung an. So holt sie bei Firmen, Schulen, Heimen und Gemeinden verschiedene Wertstoffe ab, oder stellt Privaten oder Unternehmen die passenden Sammelbehälter oder Mulden zur Verfügung. Mehr Informationen unter www.kusterrecycling.ch oder auf Facebook unter „Sie recyceln. Wir spenden.“. 

Kuster Recycling AG