Offene Haltung zeichnet sich dadurch aus, dass Erfahrungswissen von Selbsthilfegruppen, Psychiatrie-Erfahrenen und deren Angehörigen ebenso berücksichtigt wird, wie das Fachwissen der Psychiatrie-Experten. Offene Haltungen leben heisst auch, dass Psychiatrieerfahrene und Angehörige bei der Entwicklung von psychiatrischen Leistungen einbezogen werden durch Einsitznahme in Organe der Psychiatrie wie Qualitätsgruppen, Geschäftsleitungen, Verwaltungsräten und auch in politischen Gremien.
Verbindlicher Umgang zeigt sich durch den Einsatz von Behandlungsvereinbarungen und Patientenverfügungen, und zwar in gegenseitigem Einvernehmen aller Beteiligten. All das klingt für unsere Ohren utopisch. In anderen Ländern wird das mehr und mehr zum Alltag. Z. B. bei unserem nördlichen Nachbarn.
Selbstverständlich gehen wir auch auf aktuelle Anliegen von Angehörigen ein. Der gegenseitige Erfahrungs- und Wissensaustausch ist ein wichtiger Teil der Selbsthilfe und unterstützt die Angehörigen auf ihrem Weg durch Höhen und Tiefen, wenn ein Familienmitglied psychisch erkrankt ist.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen auf Donnerstag, 2. Dezember 2021 um 19:45 ins Restaurant National in Wattwil.
Fragen und Anliegen nimmt das Kontakttelefon der VASK Ostschweiz (071 866 12 12) gerne entgegen.