Home Region Schweiz/Ausland Sport Rubriken Agenda
Ebnat-Kappel
01.12.2021
30.11.2021 22:12 Uhr

Mit Elektro-Schrott Tiere in Not unterstützen

Carla Leutenegger mit der lebensfrohen Mia.
Carla Leutenegger mit der lebensfrohen Mia. Bild: Carla Leutenegger/Kuster Recycling AG
Haben Sie in Ihrem Keller alte Drucker, Computer, Toaster, Radios oder andere Elektrogeräte? Dann bringen Sie diese im Dezember zur Entsorgung in eine der beiden Sammelstellen der Kuster Recycling AG in Ebnat-Kappel oder Wil. Sie unterstützen damit die traditionelle Spendenaktion „Sie recyceln. Wir spenden“, mit der herrenlose Tiere unterstützt werden. Als wichtiger Unterstützungsbeitrag spendet die Kuster Recycling AG im Dezember pro abgegebenem Kilo Elektro-Schrott 10 Rappen dem Tierheim Nesslau. Damit wird sichergestellt, dass herrenlose und kranke Tiere umsorgt, gepflegt und wiederum in eine sichere Obhut gegeben werden können.

Die Dezember-Aktion der Kuster Recycling AG hat Tradition: Bereits zum neunten Mal unterstützt sie mit einer speziellen Sammelaktion das Tierheim Nesslau. In den vergangenen Jahren wurden insgesamt fast 40‘000.- Franken Spendengelder gesammelt. Für Katja Kuster, Geschäftsleitungsmitglied der Kuster Recycling AG ein grosser Ansporn, die Aktion auch dieses Jahr wieder durchzuführen. „Wir wollen in diesen schwierigen Zeiten unsere Solidarität mit dem Tierheim Nesslau weiterführen und aufzeigen, dass gerade auch sie wegen der Pandemie vor umfangreichen Herausforderungen stehen“. Mit der Entsorgung von Elektro-Altgeräten können die Kunden der Kuster Recycling in Ebnat-Kappel und Wil im Dezember gleich mehrfach etwas Gutes tun: Sie schaffen mehr Platz in ihrem Zuhause, leisten einen Beitrag zum Umweltschutz, unterstützen Tiere in Not und helfen mit, dass Menschen mit einer Beeinträchtigung eine sinnvolle Arbeitsstelle finden. Die von den Kunden abgegebenen Elektro-Altgeräte werden hauptsächlich auf dem Areal der Kuster Recycling AG demontiert. Dabei werden Schadstoffe wie Batterien, Kondensatoren oder Altöl entfernt und Eisen, Metalle, Holz und weitere Materialien ausgebaut. Dafür bietet die Kuster Recycling AG für Menschen mit Leistungseinschränkungen einen Arbeitsplatz und eine sinnvolle berufliche Tätigkeit.

Anschaffung von Haustieren gut planen

Das Tierheim Nesslau hat auch in diesem Jahr über Hundert herrenlose Tiere, die abgegeben wurden, operiert, gepflegt und gehegt und versucht, an neue Plätze zu vermitteln. Dies ist nicht immer leicht – vor allem bei Tieren, die viel Betreuung brauchen. „Die Vermittlung von Tieren, die meistens bereits als Welpen illegal in die Schweiz eingeführt wurden und Krankheiten mitgebracht haben, ist jedes Mal eine Herausforderung.“ führt Dolores Rust, Leiterin Administration des Tierheims Nesslau aus. Sie appelliert daher daran, sich vor dem Kauf eines Tieres genau über die Herkunft, aber dann auch Haltung zu orientieren und sich gut zu organisieren. „Tiere brauchen artgerechte Betreuung, die zeitintensiv sein kann.“ führt sie weiter aus „das sind sich nicht immer alle bewusst. Daher landen so viele solche Tiere dann bei uns.“

Tierpension hat mehr freie Plätze 

Wegen der Coronapandemie wurden auch in diesem Jahr erneut weniger Tiere in der Ferienpension abgegeben. Die Tierpension ist jedoch ein wichtiger Pfeiler für die Finanzierung des Tierheims. „Wir sind mehr denn je auf Spenden und Zuwendungen angewiesen. Die schon zur Tradition gewordene Aktion der Kuster Recycling freut uns sehr und hilft mit, dass wir herrenlosen Tieren auch weiterhin eine Obhut bieten können“ freut sich Carla Leutenegger, Mitglied der Stiftung des Tierheims Nesslau. Das Tierheim Nesslau ist mit den drei Standbeinen Tierpension, Tierheim für herrenlose Tiere und Hundesalon vielseitig aufgestellt. 

Tiergeschichten auf Facebook verfolgen

Auch in diesem Jahr wird im Rahmen der Aktion „Sie recyceln. Wir spenden“ auf Facebook über Geschichten von Tieren berichtet, die das Tierheim Nesslau dieses Jahr betreut hat. So die Katzenwelpen, die völlig unterkühlt und mutterlos in einem Schopf gefunden und dank dem grossen Einsatz der Finderfamilie und des Tierheims-Teams überlebt haben. Oder Safira, eine Viermonate alte Katze, die verunfallt in die Tierklinik gebracht wurde. Leider war niemand bereit, für die Operation zu bezahlen. Dank der Unterstützung des Tierheims konnte die Katze operiert und nach ihrer Genesung an einen neuen Platz vermittelt werden. Oder die Geschichte von Jasso, der als Welpe von Portugal importiert wurde. Die Besitzer stellten bald fest, dass die Betreuung doch mehr Zeit beansprucht, als gedacht und brachten ihn ins Tierheim. War das Jahr 2020 das Schildkröten-Jahr, so war 2021 das Kaninchen-Jahr. Mehrmals wurden ausgesetzte Kaninchen im Tierheim abgegeben. Denn das Tierheim sorgt sich nicht nur um Hunde oder Katzen, sondern um jegliche Arten von kleinen Tieren. 

Hilfe für kranke Tiere dank alten Bildschirmen und Radios

In ihren Sammelstellen in Ebnat-Kappel und Wil nimmt die Familienunternehmung Kuster Recycling AG im Monat Dezember während den Öffnungszeiten kostenlos ihre alten Elektronik-Geräte entgegen. Pro abgegebene Kilogramm gehen 10 Rappen an das Tierheim Nesslau. Mit folgenden alten Geräten unterstützen sie die Aktion und somit Tiere in Not:

  • Büro- und Informatikgeräte (Drucker, Kopierer, Computer, usw.)
  • Haushaltskleingeräte (Haarfön, Toaster, Mikrowelle, usw.)
  • Haushaltsgrossgeräte (Gefriergeräte, Waschmaschinen, usw.)
  • Unterhaltungselektronik (Spielzeug, Radio, CD-Player, usw.)
  • Bildschirme und Monitore

Daneben können in Ebnat-Kappel und Wil Papier, Karton, Getränkekarton, Plastikabfall in Kuster-Sammelsäcken, Alteisen und Metalle, Glas, PET-Flaschen, Stahlblechdosen, Aluminiumverpackungen, Nespressokapseln, Korkzapfen, Batterien, Altkleider, Elektro-Kleingeräte, Haushaltsgrossgeräte, Kühlschränke, Altholz, Grüngutabfälle und vieles mehr abgegeben werden. Die Annahmestelle in Wil, direkt vis-à-vis vom Bahnhof, ist am Dienstagabend und am Samstagmorgen geöffnet. Die Annahmestelle am Hauptsitz der Kuster Recycling AG an der Steinenbachstrasse in Ebnat-Kappel hat Montag bis Freitag geöffnet. Zudem ist jeder erste Samstagmorgen im Monat offen. Die Kuster Recycling AG bietet eine breite Auswahl von Dienstleistungen rund um das Thema Entsorgung an. So holt sie bei Firmen, Schulen, Heimen und Gemeinden verschiedene Wertstoffe ab, oder stellt Privaten oder Unternehmen die passenden Sammelbehälter oder Mulden zur Verfügung. Mehr Informationen unter www.kuster-recycling.ch oder auf Facebook unter «Sie recyceln. Wir spenden.».

Kuster Recycling AG, Ebnat-Kappel