Rund eine Million Schweizerinnen und Schweizer verzichteten 2021, im Rahmen der Kampagne "Dry January", einen Monat lang auf Alkohol. 2022 sollen es unter dem Motto "Mit neuen Gewohnheiten ins neue Jahr starten" noch mehr werden. Am 7. Dezember 2021 führt die Suchtpräventionsstelle Zürcher Oberland eine Standaktion in Uster durch und informiert, warum sich das Mitmachen lohnt.
Alkoholfrei, um sich besser zu fühlen
Beim Dry January steht das Wohlbefinden im Vordergrund, schreibt die Suchtpräventionsstelle in ihrer Mitteilung. 7 von 10 Personen, die bei Dry January mitmachen, fühlen sich laut Beratungsstelle gesünder und haben mehr Energie, weil ihr Schlaf sich verbessert. Mehr als die Hälfte verlieren Gewicht. Und auch langfristig zahle es sich aus: Ganze 72 % konsumieren auch nach sechs Monaten weniger Alkohol.
Ein Teilnehmer verriet: «Ich konnte mir beweisen, dass es auch ohne Alkohol geht und ich nicht abhängig bin.» Obwohl sich die Kampagne an durchschnittliche Alkoholkonsumierende und nicht an Personen mit einem problematischen Konsum richtet, machten einige mit, um ihren (zu) hohen Alkoholkonsum einzudämmen.